Themen - Übersicht

Pick and Pack Verfahren

Was steckt hinter dem Begriff und warum ist er entscheidend für Deinen Online-Shop?

Wenn Du einen Online-Shop betreibst, weißt Du: Zwischen Bestellung und glücklichem Kunden liegt ein ganzer Kosmos an Abläufen. Ein Step im Prozess kann das sogenannte Pick & Pack Verfahren sein – eine Logistikmethode, die den Unterschied zwischen Chaos im Lager und reibungsloser Bestellabwicklung machen kann. 

In diesem Artikel bekommst Du einen umfassenden Überblick, was sich hinter dem Begriff Pick and Pack verbirgt, wie das Verfahren funktioniert und warum es entscheidend für die Effizienz Deines Unternehmens sein kann.

Was bedeutet Pick & Pack überhaupt?

Offene Versandkartons mit Kleidung und Tablet auf Holzhocker

Der Ausdruck Pick and Pack (oder kurz Pick & Pack) bezeichnet eine Kommissioniermethode aus der Lagerlogistik und beschreibt exakt die Arbeitsschritte, die diesem Verfahren zugrunde liegen: Entnahme und Verpacken. Konkret heißt das:

  • Beim „Pick“ werden die Artikel aus dem Lagerregal oder aus den Lagerplätzen entnommen.
  • Beim „Pack“ werden die Produkte anschließend direkt in einen Versandbehälter oder ein Paket verpackt und für die Warensendung vorbereitet.
Langer Lagergang mit Regalen voller Kartons und Versandwaren

Das Ziel dieses Verfahrens ist einfach: Bestellungen effizient, fehlerarm und transparent bearbeiten – vom Lager bis zum Versanddienstleister.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kommissioniermethoden, bei denen das Verpacken erst in einem separaten Schritt erfolgt, wird beim Pick & Pack Verfahren alles in einem durchgehenden Prozess erledigt. Dadurch entfallen unnötige Wege, Wartezeiten und Übergaben. Und das wiederum kann Zeit, Kosten und Nerven sparen.

Wie funktioniert das Pick & Pack Verfahren im Detail?

Mitarbeiter im Lager verpacken Produkte und bereiten Kartons für den Versand vor

Das Prinzip ist gleichsam simpel wie genial. Der Ablauf entsprechend schlüssig: 

  • Eingang der Bestellung:

Eine Bestellung wird im E-Commerce-System erfasst und automatisch an die Lagerverwaltung weitergeleitet.

  • Pick – die Warenentnahme:

Eine Person oder ein Kommissionierwagen bewegt sich durch das Lager, um die benötigten Produkte anhand der Bestelldaten aus den Regalen zu entnehmen. Moderne Systeme zeigen den schnellsten Weg und die optimale Reihenfolge an – das spart Zeit und reduziert die Fehlerquote.

Frau fährt Gabelstapler und hebt Kartons auf Palette in einem Lager
  • Pack – das Verpacken:

Direkt nach der Entnahme werden die Artikel kontrolliert, ggf. auf Vollständigkeit geprüft (Kontrolle) und dann in den passenden Versandbehälter oder ein Paket gelegt. Verpackung, Polstermaterial und Beileger werden je nach Sendung und Kundenerwartung hinzugefügt.

  • Versand & Übergabe:

Sobald das Paket fertig ist, wird es etikettiert, digital erfasst und zur Warensendung übergeben.

Das Verfahren ist einfach. Dennoch erfordern die einzelnen Schritte einen fein abgestimmten Prozess, der bei hohem Auftragsvolumen oder Großbestellungen nur reibungslos funktioniert, wenn die richtige Technologie und klare Abläufe vorherrschen. Hier kommen wir ins Spiel. Emoro hat alles, was es braucht, um Pick & Pack erfolgreich für Dein Business einzusetzen.

Warum ist Pick & Pack so wichtig für Deinen Online-Shop?

Versandkartons mit Kleidung, Etiketten und Tablet auf Holztisch

In der Welt des E-Commerce zählt Geschwindigkeit – aber nicht um jeden Preis. Kunden erwarten kurze Lieferzeiten, korrekte Inhalte und eine saubere Verpackung. Hier spielt Pick & Pack seine Stärken aus.

1. Weniger Fehler, mehr Kundenzufriedenheit

Wenn Kommissionierung und Verpacken Hand in Hand gehen, sinkt die Fehlerquote deutlich. Der direkte Arbeitsablauf minimiert Verwechslungen und Doppelprüfungen.

2. Kürzere Wege im Lager

Durch das Zusammenspiel beider Schritte sparst Du Zeit und unnötige Laufwege. Die Lagerplätze werden so angeordnet, dass häufig bestellte Artikel nah beieinanderliegen – ideal für die Bearbeitung von Bestellungen mit mehreren Artikeln.

Lagerarbeiter scannt Pakete in einem Regal mit Barcode-Scanner

3. Höhere Effizienz und geringere Kosten

Ein optimierter Pick & Pack Prozess senkt langfristig Deine Kosten. Weniger Personalaufwand, weniger Nacharbeit und schnellere Bestell- und Retourenabwicklung sorgen für bessere Ergebnisse – besonders, wenn Dein Unternehmen wächst.

4. Bessere Kontrolle & Transparenz

Moderne Systeme bieten vollständige Transparenz über alle Arbeitsschritte – vom Lagerregal bis zur Sendung. So behältst Du stets den Überblick über Deine Abläufe und kannst Engpässe frühzeitig erkennen.

5. Flexibilität bei Sonderwünschen

Pick & Pack eignet sich auch hervorragend, wenn Kunden Sonderwünsche haben – etwa personalisierte Produkte oder Beileger. Die Verpackung kann direkt am Packplatz individuell angepasst werden.

Welche Voraussetzungen brauchst Du für Pick & Pack?

Mitarbeiter gehen durch ein großes modernes Lager mit Regalanlagen

Damit das Pick Pack Verfahren effizient funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Klar strukturierte Lagerlogistik: Dein Lager sollte logisch aufgebaut sein, mit klar markierten Regalen, Lagerplätzen und definierten Wegen.

Digitale Unterstützung: Eine gute Lagerverwaltungssoftware oder ein ERP-System ist unverzichtbar, um die Abläufe zu steuern.

Geschulte Mitarbeitende: Auch mit Technologie bleibt der menschliche Faktor wichtig. Schulungen zu Kommissionierung, Kontrolle und Verpackung reduzieren Fehler.

Geeignete Infrastruktur: Ausreichend Platz, ergonomische Arbeitsplätze und gute Beleuchtung erleichtern den Prozess.

All das bereitzustellen ist für KMUs und Startups nicht leicht – das wissen wir. Deshalb gibt es uns. Wir bringen alle Voraussetzungen mit, um für Dich und Dein Business das Pickl & PAck Verfahren Realität werden zu lassen.

Vorteile und Nachteile des Pick & Pack Verfahrens

Gabelstapler in einer Werkhalle mit Holzplatten und Paletten im Hintergrund

Vorteile:

  • Kürzere Bearbeitungszeit und schnellere Versandabwicklung
  • Geringere Fehlerquote durch direkte Kontrolle
  • Weniger Wege im Lager → effizienterer Prozess
  • Hohe Transparenz durch digitale Integration
  • Gute Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen

Nachteile:

  • Hoher Einführungsaufwand bei bestehenden Strukturen
  • Abhängigkeit von funktionierender Technologie
  • Schulungsbedarf für Mitarbeitemde
  • Anfangsinvestition in Software und Arbeitsplätze


Aber: Diese Herausforderungen kannst Du easy meistern. Mit unserer Hilfe. 

Pick & Pack ist das Rückgrat effizienter Logistik

Holzbuchstaben bilden das Wort E-Commerce auf dunklem Holztisch

Ob kleiner Online-Shop oder wachsendes E-Commerce-Unternehmen – das Pick & Pack Verfahren ist ein entscheidender Baustein, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Kunden zufriedenzustellen.

Pick & Pack gepaart mit unserer Unterstützung sorgt dafür, dass Du Deine Lagerlogistik auf das nächste Level heben kannst. Und das Beste: Du sparst nicht nur Zeit, sondern schaffst auch eine stabile Basis für Wachstum und langfristige Ergebnisse.

Kurz gesagt: Pick & Pack ist weit mehr als ein Fachbegriff – es ist die Methode, mit der moderne Shops ihre Bestellungen, Produkte und Versandprozesse effizient in den Griff bekommen. Auch Du mit Deinem Business.

FAQ: Häufige Fragen zu Pick & Pack

Lagerarbeiter in Warnweste scannt Kartons in einem Hochregallager

Was bedeutet Pick & Pack?

Pick & Pack beschreibt das Entnehmen (Pick) und anschließende Verpacken (Pack) von Waren direkt nach der Bestellung – eine effiziente Methode in der Logistik, die die Services von Online-Shops verbessern kann.

Welche Vorteile hat das Pick & Pack Verfahren?

Weniger Fehler, schnellere Abläufe, geringere Kosten und transparente Prozesse in Lager und Versand.

Für wen lohnt sich Pick & Pack?

Für alle E-Commerce-Unternehmen, die ihre Bestellabwicklung optimieren und Kunden schnell beliefern möchten – vom Start-up bis zum Großhändler.

Weitere Beiträge

AdBlock

Preisliste
Gib hier Deinen Namen und Deine E-Mail Adresse ein. Du bekommst die Preisliste dann automatisch in ein paar Sekunden zugeschickt.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.