
Fulfillment Kosten 2025: Was Dein Online-Shop wirklich zahlen muss
Themen – Übersicht Fulfillment Kosten im Überblick Was Online-Shops wirklich zahlen Der Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops ist spannend – aber auch herausfordernd. Besonders ab
Der Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops ist spannend – aber auch herausfordernd. Besonders ab dem Moment, in dem die Anzahl der Bestellungen steigt, wird klar: Versand, Lagerung, Retouren und Bestellabwicklung fressen Zeit, Geld und Nerven. Zeit, das Fulfillment auszulagern.
Doch was kostet es eigentlich, diesen Teil des Geschäfts auszulagern? Und wie kannst Du als Shopbetreiber:in sichergehen, dass Du keine unnötigen Ausgaben hast?
In diesem Beitrag geben wir Dir einen umfassenden Überblick über die Fulfillment Kosten im E-Commerce. Wir zeigen Dir, welche Faktoren die Preise bestimmen, wie Du ein gutes Angebot erkennst und worauf Du bei der Auswahl Deines Fulfillment Dienstleisters achten solltest. Außerdem werfen wir einen Blick auf unsere eigene Preisstruktur bei Emoro – damit Du besser vergleichen kannst.
Fulfillment umfasst alle logistischen und operativen Aufgaben rund um eine Bestellung: vom Wareneingang über die Lagerung, Kommissionierung („Pick“), Verpackung („Pack“), den Versand bis hin zur Bearbeitung von Retouren. Auch administrative Aufgaben wie Lieferscheine, Trackinginformationen oder sogar Kundenkommunikation zählen dazu.
Ein professionelles Fulfillment-Center übernimmt diese Aufgaben für Dich – mit dem Ziel, Dir Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und Deinen Kund:innen eine reibungslose Shopping Experience zu bieten.
Die Fulfillmentkosten sind abhängig von vielen Faktoren. Kein Shop ist wie der andere – darum unterscheiden sich auch die Angebote stark. Wichtig ist, die verschiedenen Kostenarten zu verstehen, um Angebote besser vergleichen zu können:
Hier entstehen Kosten, wenn neue Ware vom Hersteller oder Lieferanten im Fulfillment Center eintrifft. Eingehende Artikel werden geprüft, gezählt und im Lager eingebucht.
Typischer Preis: 0,90 € bis 3,50 € pro Paket oder Palette (je nach Komplexität und SKU-Anzahl).
Die Lagerkosten-Berechnung hängt von der Größe der Produkte, dem Umschlag und der Dauer der Lagerung ab. Abgerechnet wird meist pro Karton, Palette oder Lagerfach – häufig tagesgenau.
Marktübliche Lagerkosten: 6–12 € pro Palette und Monat oder 0,05–0,15 € pro Artikel und Tag.
Hier geht es um das Heraussuchen und Verpacken der bestellten Artikel. Viele Anbieter berechnen eine Grundgebühr pro Auftrag und Zusatzkosten für jeden weiteren Artikel.
Üblich sind: 1–2,50 € für den ersten Artikel, plus 0,20–0,60 € je Zusatzartikel. Verpackung (Karton, Füllmaterial) ist mal inklusive, mal extra.
Versandkosten hängen stark von Gewicht, Zielort und Dienstleister ab. Fulfillment-Anbieter profitieren von Rahmenverträgen mit Versanddienstleistern wie DHL oder GLS und können bessere Preise anbieten.
Zum Vergleich: Ein Standardpaket bis 2 kg kostet im Einzelversand ca. 6,99 € – bei Fulfillment-Partnern oft nur 4–5 €.
Retouren sind Teil des Geschäfts – und sollten professionell abgewickelt werden. Hier fallen Kosten für die Annahme, Prüfung und Wiedereinlagerung an.
Typische Preise: 1,50–3,50 € pro Rücksendung plus 0,20–0,60 € pro wiedereingelagertem Artikel.
Neben den fixen Positionen wie Lagerhaltung, Kommissionierung und Versand gibt es zahlreiche weitere Posten, die bei der Kalkulation der Fulfillment Preise eine Rolle spielen – oft sind es gerade diese ‚weichen‘ Faktoren, die im Detail den Unterschied machen.
Dazu zählt zum Beispiel das Verpackungsmaterial: Standardkartons sind meist günstig. Wer aber auf gebrandete Kartonagen, umweltfreundliche Alternativen oder spezielle Größen setzt, muss mit Zusatzkosten rechnen.
Auch Retourenetiketten, die automatisiert generiert werden, verursachen häufig Gebühren – je nach Anbieter sogar abhängig von der Versandregion oder dem Dienstleister.
Ein weiterer Punkt sind IT-Schnittstellen: Wenn Du Shopify, WooCommerce oder andere Systeme nutzt, ist die einfache Anbindung entscheidend. Bei modernen Anbietern ist die API-Anbindung oft inklusive – bei anderen kostet sie extra.
Auch Leistungen wie Kundensupport, Inventuren, individuelle Konfektionierungen oder Sonderaktionen (z. B. Promo-Pakete oder Bundle-Vorbereitungen) können in die Abrechnung einfließen. Wie gut, dass wir uns bei Emoro Individualität groß auf die Fahnen geschrieben haben. Denn so ist es uns möglich, Deinen Kunden individuelle Pakete zusammenzustellen und den Waren persönliche Botschaften mit beizulegen. Ein echter Pluspunkt für Deine Kundschaft. Und ein enormer Image-Gewinn für Dich – zu erstaunlich günstigen Preisen.
Apropos Preise: Hier ist Transparenz das oberste Gebot. Je nach Anbieter werden die genannten Leistungen entweder pauschal, auf Stundenbasis oder pro Einheit verrechnet. Manche Dienstleister bieten All-in-Pakete mit hohem Komfort an, andere setzen auf ein modulares System. Beides hat seine Berechtigung – solange Du im Vorfeld genau weißt, was enthalten ist und was nicht.
Deshalb unser Tipp: Achte auf eine vollständige und verständliche Preisliste, oder nutze einen transparenten Preisrechner, um alle Leistungen auf einen Blick erfassen und vergleichen zu können. So vermeidest Du Überraschungen und kannst fundiert entscheiden, welches Angebot wirklich zu Dir, Deinem Shop und Deinem Budget passt.
Hier geht es um den Umgang mit bestehenden Rücksendungen. Du sorgst dafür, dass die Artikel schnell geprüft, verarbeitet und der Warenfluss effizient weiter gesteuert wird. Ziel ist die reibungslose Abwicklung und Sicherstellung der Customer Loyalty trotz Rückgabe.
Das reaktive Retourenmanagement sollte stets im Fokus Deines Retourenmanagements stehen, um den Anforderungen Deiner Kundschaft gerecht zu werden. Genau so aber auch das präventive Retourenmanagement, das Dir am Ende des Tages viel Geld einsparen kann.
Natürlich hängt der konkrete Preis für Dein Fulfillment immer von Deinen Anforderungen ab. Dennoch lässt sich eine grobe Orientierung geben:
Wenn Du ca. 300–500 Bestellungen pro Monat hast, kannst Du – inklusive Lagerung, Pick & Pack, Versand und Retouren – mit durchschnittlichen Fulfillment Kosten zwischen 5 und 8 Euro pro Bestellung rechnen. Bei höherem Bestellvolumen sinken die Kosten pro Auftrag häufig deutlich. Möglich machen es Mengenrabatten und effizientere Prozesse.
Dabei gilt: Je automatisierter Dein Shop arbeitet und je standardisierter Deine Produkte sind, desto niedriger ist der Aufwand – und damit auch der Preis.
Ein häufiges Missverständnis: Fulfillment sei nur etwas für große Unternehmen mit riesigem Auftragsvolumen. Das stimmt so nicht. Viele Anbieter – wir eingeschlossen – haben sich gezielt auf kleine und mittlere Händler:innen spezialisiert, die vielleicht erst 100 oder 200 Pakete im Monat verschicken. Gerade für diese Shops ist Fulfillment ein echter Hebel, weil die Auslagerung die Kosten planbar macht, den logistischen Druck reduziert und echtes Wachstum ermöglicht – ohne dass Du ständig Personal, Fläche oder Verpackungsmaterial nachkaufen musst.
Statt mit wachsendem Erfolg auch wachsende Überforderung zu erleben, kannst Du Dich voll auf Deine Produkte, Dein Marketing und Deine Kund:innen konzentrieren. Du musst keine eigenen Lagerprozesse aufbauen, keine Versandsoftware einrichten und keine Überstunden machen, wenn ein Sale besser läuft als erwartet. Auch saisonale Schwankungen lassen sich mit professionellem Fulfillment deutlich entspannter auffangen. Und das Beste: Du bleibst flexibel – ganz ohne Fixkosten oder langfristige Verpflichtungen.
Wenn Du Anbieter vergleichst, achte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf diese Punkte:
Eine günstige Lagergebühr nützt Dir nichts, wenn die Versandkosten doppelt so hoch sind – oder Du bei jeder Anfrage drei Tage auf eine Antwort wartest. Hier gilt also die Faustregel: Prüfe, bevor Du Dich bindest.
Wir bei Emoro wissen, wie wichtig nachvollziehbare Preise sind – besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen. Deshalb kannst Du über unsere Website eine vollständige Preisliste mit allen Leistungen, Paketen und Optionen anfordern.
Ein paar Beispiele aus unserer aktuellen Preisstruktur (Stand 2025):
Verglichen mit marktüblichen Preisen bist Du damit klar im Vorteil – besonders, weil bei uns viele Leistungen bereits enthalten sind, die bei anderen zusätzlich abgerechnet werden. Du musst keine Mindestmenge erfüllen und kannst jederzeit skalieren. Ideale Voraussetzungen, wenn Dein Shop dynamisch wächst oder saisonal schwankt.
Wenn Du verstehst, wie sich Fulfillment Preise zusammensetzen, kannst Du sie aktiv für Deinen Shop nutzen. Statt Lager zu mieten, Personal einzustellen und ständig Kartonagen zu bestellen, zahlst Du nur das, was Du wirklich brauchst und behältst trotzdem die volle Kontrolle über Deinen Warenfluss.
Professionelles Fulfillment sorgt nicht nur für Entlastung im Tagesgeschäft, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit, die Liefergeschwindigkeit, die Retourenquote und Deine Wiederkaufswahrscheinlichkeit. Du kannst Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrieren – wir kümmern uns um den Rest.
Wenn Du bereit bist, die Logistik in professionelle Hände zu geben, beraten wir Dich gerne. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die zu Deinen Produkten, Deinem Shop und Deinem Budget passt.
Teste jetzt unseren Preisrechner aus oder fordere Dein individuelles Angebot an – kostenlos, unverbindlich und mit voller Transparenz.
Themen – Übersicht Fulfillment Kosten im Überblick Was Online-Shops wirklich zahlen Der Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops ist spannend – aber auch herausfordernd. Besonders ab
Themen – Übersicht Retourenmanagement leicht gemacht Retouren-management leicht gemacht So kannst Du Rücksendungen effizient managen Im E-Commerce gehört das Thema Retouren zum Alltag. Gerade im
Themen – Übersicht Last-Mile-Logistik in Wien & ganz Österreich: Was funktioniert? Wenn Du einen Onlineshop betreibst oder als Creator eigene Produkte über E-Commerce verkaufst,
© 2025 Emoro. Alle Rechte vorbehalten.